Zeitzeugengespräch mit Sally Perel - am 4.12. um 19 Uhr in der Auslandsgesellschaft
Thursday, November 22. 2018
Der Zeitzeuge Sally Perel ist zu Gast in Dortmund. Er wird aus seinem Buch „Ich war Hitlerjunge Salomon“ vorlesen und mit den Jugendlichen diskutieren. Eine gemeinsame Veranstaltung des Jugendforums Nordstadt mit der Auslandsgesellschaft.
Über das Buch:
Dieses Buch, nach dem der vieldiskutierte Film "Hitlerjunge Salomon" entstand, ist die autorisierte Autobiographie des Juden Sally Perel, der hier nach über 40 Jahren des Schweigens das Geheimnis seiner doppelten Identität preisgibt: Er entkam dem Holocaust in der Uniform der Nazis und überlebte als Hitlerjunge Jupp Perjell. Auf eindringliche Weise berichtet Sally Perel von den aberwitzigen Erlebnissen und der inneren Zerrissenheit dieses Doppellebens, das ihn sowohl in die Rolle des Opfers wie in die des Täters zwang.
"Das Buch von Sally Perel ist ein Plädoyer für das Recht des Menschen auf Leben - jenseits aller Ideologien und Glaubensformen."
Über den Zeitzeugen/Autor:
Sally Perel wird am 21. April 1925 im niedersächsischen Peine geboren. Seine Eltern sind fromme Juden, die 1935 zunächst nach Polen flüchten. Sally flieht weiter in die Sowjetunion bis nach Minsk, wo er 1941 deutschen Truppen in die Hände fällt. Die Jahre bis Kriegsende überlebt er, indem er sich als Volksdeutscher ausgibt und eine HJ-Schule in Braunschweig besucht. Mehr als vier Jahrzehnte später schildert er seine Erlebnisse als "jüdischer Hitlerjunge" in der Autobiographie "Ich war Hitlerjunge Salomon". Sally Perel lebt in Israel.
Ort: Auslandsgesellschaft NRW, Steinstr. 48 in Dortmund, großer Saal, 3. Ebene
Datum: 4.12.2018
Uhrzeit: 19 Uhr
Anmeldung erbeten: jugendforum@planerladen.de
Über das Buch:
Dieses Buch, nach dem der vieldiskutierte Film "Hitlerjunge Salomon" entstand, ist die autorisierte Autobiographie des Juden Sally Perel, der hier nach über 40 Jahren des Schweigens das Geheimnis seiner doppelten Identität preisgibt: Er entkam dem Holocaust in der Uniform der Nazis und überlebte als Hitlerjunge Jupp Perjell. Auf eindringliche Weise berichtet Sally Perel von den aberwitzigen Erlebnissen und der inneren Zerrissenheit dieses Doppellebens, das ihn sowohl in die Rolle des Opfers wie in die des Täters zwang.
"Das Buch von Sally Perel ist ein Plädoyer für das Recht des Menschen auf Leben - jenseits aller Ideologien und Glaubensformen."
Über den Zeitzeugen/Autor:
Sally Perel wird am 21. April 1925 im niedersächsischen Peine geboren. Seine Eltern sind fromme Juden, die 1935 zunächst nach Polen flüchten. Sally flieht weiter in die Sowjetunion bis nach Minsk, wo er 1941 deutschen Truppen in die Hände fällt. Die Jahre bis Kriegsende überlebt er, indem er sich als Volksdeutscher ausgibt und eine HJ-Schule in Braunschweig besucht. Mehr als vier Jahrzehnte später schildert er seine Erlebnisse als "jüdischer Hitlerjunge" in der Autobiographie "Ich war Hitlerjunge Salomon". Sally Perel lebt in Israel.
Ort: Auslandsgesellschaft NRW, Steinstr. 48 in Dortmund, großer Saal, 3. Ebene
Datum: 4.12.2018
Uhrzeit: 19 Uhr
Anmeldung erbeten: jugendforum@planerladen.de
Posted by
Jugendforum Nordstadt
at
15:55
Schreibworkshop mit Tzveta Sofronieva - am 26.11. um 18.30 Uhr
Thursday, November 22. 2018
Jugendforum Nordstadt lädt alle interessierten Jugendlichen ein: Schreibworkshop am 26.11. um 18.30 Uhr im Treffpunkt Stollenpark mit Tzveta Sofronieva. Ein interessanter Abend erwartet euch

Sie ist Autorin von mehr als 20 Büchern mit Lyrik, Essays und Erzählungen. Unter den jüngsten Publikationen sind der Gedichtband “Landschaften, Ufer” (Hanser, 2013), die viersprachige Hommage an Ivan Goll “selected affordable studio apartments” (Hochroth, 2015) und die translinguale “Anthroposzene” (Hochroth, 2017). Nach ihrem Studium der Physik und Promotion in Philosophie nahm sie an einem MasterClass von Joseph Brodksy teil, reiste um die Welt, arbeitete als Wissenschaftshistorikerin und Kulturkorrespondentin, gründete interkulturelle literarische Netzwerke über das Gedächtnis der Sprache in der Mehrsprachigkeit (Verbotene Worte, 11/9 Webstreaming), war als Herausgeberin, Dozentin und Lyrikübersetzerin tätig. Die gebürtige Bulgarin lebt seit 1992 in Berlin.
Eine Aktion des Jugendforums Nordstadt in Kooperation mit dem Literaturhaus Dortmund.
Posted by
Jugendforum Nordstadt
at
15:50
(Page 1 of 1, totaling 2 entries)