Jugendforum
Jugendforum Nordstadt ::
Jugendforum Nordstadt
Jugendliche für Politik gewinnen
Das Projekt Jugendforum fördert die Partizipation Jugendlicher aus dem Stadtteil-Nord an politischen Entscheidungsprozessen auf Stadtteilebene. Jugendlichen wird dadurch bewusst, dass sie mit ihrem Engagement und Ideen ihr Stadtteil mitgestalten können.
Das Jugendforum aktiviert die Beteiligung der Jugendlichen ab 14 Jahren im Dortmunder Stadtteil „Nordstadt“. Hier wird für die Jugendlichen eine Plattform geschaffen, wo sie ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen artikulieren können. Jugendliche können mit dem Jugendforum auf sich aufmerksam machen, mit Politikern ins Gespräch kommen und lernen, dass ein Engagement das Lebensumfeld positiv beeinflusst.
Das Jugendforum Nordstadt ist ein Projekt im Rahmen des Aktionsprogramms für mehr Jugendbeteiligung, das gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bundesjugendring durchgeführt wird.
Vision
Die Vision des Jugendforums Nordstadt ist es, Jugendlichen die Beteiligung an Politik zu ermöglichen, ihr Engagement zu entfalten und ihnen eine Stimme für ihre Anliegen zu geben.
Weiterhin sollen die Identifikation mit dem Stadtteil Nordstadt und die Toleranz und der Respekt gegenüber allen Kulturen gefördert werden.
Ziele des Projektes:
- Jugendliche für Politik zu sensibilisieren und ihnen die Beteiligung an politischen Prozessen auf Stadtteilebene zu ermöglichen. Dadurch sollen die Jugendlichen lernen, dass sie als Bürger in einer Demokratie die Gesellschaft mitgestalten können.
- Jugendliche sollen ihrer Bedürfnisse und Interessen bewusst werden sowie diese ausdrücken können. Zudem soll eine Plattform (Jugendforum) geschaffen werden, in der sie ihre Interessen artikulieren können.
- Jugendliche unterschiedlichster Kulturen zusammen bringen, Vorurteile untereinander abbauen und Hilfestellungen zur Konfliktbewältigung geben
- Identifikation mit dem Stadtteil und das Selbstbewusstsein fördern
Geplante Maßnahmen:
- Zukunftswerkstatt zu Themen wie: Arbeitsmarkt, Zusammenleben, Umwelt, Schulen, ehrenamtliches Engagement etc.
- Seit Mai 2007 regelmäßige Jugendforen :
Jugendliche diskutieren mit gesellschaftlich wichtigen Akteuren; Ergebnisse der Diskussion, deren Themen und Durchführung die Jugendlichen selbst bestimmen, sollen in konkrete Veränderungsvorschlägen münden und in Gremien wie dem Kinder- und Jugendausschusses vorgetragen werden
- Workshops mit Jugendlichen über Themen wie Interkulturalität, Identität etc.
- Jugendliche mit Politiker/innen zusammen bringen
Jugendliche für Politik gewinnen
Das Projekt Jugendforum fördert die Partizipation Jugendlicher aus dem Stadtteil-Nord an politischen Entscheidungsprozessen auf Stadtteilebene. Jugendlichen wird dadurch bewusst, dass sie mit ihrem Engagement und Ideen ihr Stadtteil mitgestalten können.
Das Jugendforum aktiviert die Beteiligung der Jugendlichen ab 14 Jahren im Dortmunder Stadtteil „Nordstadt“. Hier wird für die Jugendlichen eine Plattform geschaffen, wo sie ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen artikulieren können. Jugendliche können mit dem Jugendforum auf sich aufmerksam machen, mit Politikern ins Gespräch kommen und lernen, dass ein Engagement das Lebensumfeld positiv beeinflusst.
Das Jugendforum Nordstadt ist ein Projekt im Rahmen des Aktionsprogramms für mehr Jugendbeteiligung, das gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bundesjugendring durchgeführt wird.
Vision
Die Vision des Jugendforums Nordstadt ist es, Jugendlichen die Beteiligung an Politik zu ermöglichen, ihr Engagement zu entfalten und ihnen eine Stimme für ihre Anliegen zu geben.
Weiterhin sollen die Identifikation mit dem Stadtteil Nordstadt und die Toleranz und der Respekt gegenüber allen Kulturen gefördert werden.
Ziele des Projektes:
- Jugendliche für Politik zu sensibilisieren und ihnen die Beteiligung an politischen Prozessen auf Stadtteilebene zu ermöglichen. Dadurch sollen die Jugendlichen lernen, dass sie als Bürger in einer Demokratie die Gesellschaft mitgestalten können.
- Jugendliche sollen ihrer Bedürfnisse und Interessen bewusst werden sowie diese ausdrücken können. Zudem soll eine Plattform (Jugendforum) geschaffen werden, in der sie ihre Interessen artikulieren können.
- Jugendliche unterschiedlichster Kulturen zusammen bringen, Vorurteile untereinander abbauen und Hilfestellungen zur Konfliktbewältigung geben
- Identifikation mit dem Stadtteil und das Selbstbewusstsein fördern
Geplante Maßnahmen:
- Zukunftswerkstatt zu Themen wie: Arbeitsmarkt, Zusammenleben, Umwelt, Schulen, ehrenamtliches Engagement etc.
- Seit Mai 2007 regelmäßige Jugendforen :
Jugendliche diskutieren mit gesellschaftlich wichtigen Akteuren; Ergebnisse der Diskussion, deren Themen und Durchführung die Jugendlichen selbst bestimmen, sollen in konkrete Veränderungsvorschlägen münden und in Gremien wie dem Kinder- und Jugendausschusses vorgetragen werden
- Workshops mit Jugendlichen über Themen wie Interkulturalität, Identität etc.
- Jugendliche mit Politiker/innen zusammen bringen