Stadtweite Jugendkonferenz im Dortmunder U am 10.11.2023
Monday, November 13. 2023
Am 10.11. fand die Jugendkonferenz im Dortmunder U unter dem Motto "Beteiligung - Deine Stimme, unsere Zukunft" statt. Die Jugendkonferenz wurde mit einer eröffnenden Rede des Oberbürgermeisters von Dortmund Thomas Westphal eingeleitet.
Die Veranstaltung bot zahlreiche Mitmachaktionen zum Thema Beteiligung, darunter verschiedene Workshops, einen Escape Room sowie musikalische Beiträge einer Band und verschiedene Informations- und Mitmachstände von unterschiedlichen Organisationen und Jugendtreffs an. Zusätzlich wurde ein Kinofilm präsentiert. Die Vielfalt der gebotenen Aktivitäten ermöglichte den Jugendlichen eine facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Thema Beteiligung in Dortmund.
Die Jugendlichen des Jugendforums hatten die Möglichkeit, sich durch das Gestalten von Plakaten und der Teilnahme am Informationsstand an der Aktion zu beteiligen.
Die Veranstaltung bot zahlreiche Mitmachaktionen zum Thema Beteiligung, darunter verschiedene Workshops, einen Escape Room sowie musikalische Beiträge einer Band und verschiedene Informations- und Mitmachstände von unterschiedlichen Organisationen und Jugendtreffs an. Zusätzlich wurde ein Kinofilm präsentiert. Die Vielfalt der gebotenen Aktivitäten ermöglichte den Jugendlichen eine facettenreiche Auseinandersetzung mit dem Thema Beteiligung in Dortmund.
Die Jugendlichen des Jugendforums hatten die Möglichkeit, sich durch das Gestalten von Plakaten und der Teilnahme am Informationsstand an der Aktion zu beteiligen.
Wahlparty zur Kommunalwahl 2009 am 28.08.2009
Saturday, August 29. 2009
Das Jugendforum hat im Rahmen von Aktion 09 "Gib Deiner Meinung eine Stimme" eine Wahlparty organisiert. Neben einem leckeren Grillangebot konnten die jugendlichen Besucher alles über die Kommunalwahl erfahren, abgerundet wurde die Aktion mit einem HipHop-Jam unter anderem mit der Gruppe "Ruhrpottkinder" und einem Beatbox Auftritt von Samir.

Dortmund International- Fest der Kulturen, Toleranz und Demokratie am 23.08.2009 auf dem Friedensplatz
Tuesday, August 25. 2009
Jugendforum mit Informationsstand und Unterschriftenaktion für Vielfalt und Toleranz auf dem “Fest der Kulturen- Dortmund International 2009“ .
Durch die Veranstaltung sollte deutlich gemacht werden, dass Dortmund eine tolerante und weltoffene Stadt ist. Zahlreiche Menschen unterschiedlicher Herkunft bzw. aus unterschiedlich Kulturkreisen wohnen hier und bereichern das Leben in unserer Stadt. Diese Vielfalt wurde durch das Fest zum Ausdruck gebracht und der interkulturelle Dialog weiter gefördert.
Es gab ein buntes Bühnenprogramm und spannende Gespräche zum Thema Integration.
Veranstaltet wurde diese Event vom Arbeitskreis „Migration und Integration“ - initiiert vom jetzigen Oberbürgermeister Ullrich Sierau - und verschiedenen Akteuren, Trägern und Vereinen wie zum Beispiel VDMO e.V, DGB, Jüdische Kultusgemeinde, SPD Dortmund, Auslandsgesellschaft Dortmund, Werk- und Begegnungszentrum Hörde, Runder Tisch Grimmelsiepen sowie dem Planerladen.




Durch die Veranstaltung sollte deutlich gemacht werden, dass Dortmund eine tolerante und weltoffene Stadt ist. Zahlreiche Menschen unterschiedlicher Herkunft bzw. aus unterschiedlich Kulturkreisen wohnen hier und bereichern das Leben in unserer Stadt. Diese Vielfalt wurde durch das Fest zum Ausdruck gebracht und der interkulturelle Dialog weiter gefördert.
Es gab ein buntes Bühnenprogramm und spannende Gespräche zum Thema Integration.
Veranstaltet wurde diese Event vom Arbeitskreis „Migration und Integration“ - initiiert vom jetzigen Oberbürgermeister Ullrich Sierau - und verschiedenen Akteuren, Trägern und Vereinen wie zum Beispiel VDMO e.V, DGB, Jüdische Kultusgemeinde, SPD Dortmund, Auslandsgesellschaft Dortmund, Werk- und Begegnungszentrum Hörde, Runder Tisch Grimmelsiepen sowie dem Planerladen.
Jugendkonferenz „Change“
Wednesday, May 7. 2008
40 Jugendliche aus fünf Ländern kamen in Rotterdam vom 1. bis 3. Mai zusammen, um unter dem Motto „Change“ gemeinsam ihre Erfahrungen auszutauschen und neue Möglichkeiten des Engagements zu diskutieren.
Initiiert wurde der Jugendkonferenz von R4R (Residents for Regeneration/ Anwohner für Erneuerung) mit Sitz in Den Haag. Ziel des Treffens war der Austausch der Erfahrungen aus dem ehrenamtlichen Engagement für den eigenen Stadtteil und die Erarbeitung neuer Lösungen bzw. alternativer Vorgehensweisen. Gesprochen wurde hauptsächlich in Englisch. Das Jugendforum Nordstadt, ein Projekt des Planerladens, wurde von Melek Santoro vorgestellt. „Wir stellten unser Jugendforum und unsere Aktivitäten vor“, sagte Melek. Auf die Frage, ob es ihr schwer war, sich auf Englisch zu unterhalten. „Ein bisschen schon, aber die einzigen, die gut Englisch sprachen, waren die Engländer“, so schmunzelnd Melek. „Was uns aber verband, war der Tanz“, berichtete Gönül Akgün. Vom Jugendforum nahmen 10 Jugendliche und die Projektverantwortlichen Ali Sirin und Darius Sobhan-Sarbandi teil.
Die Jugendlichen lernten durch die Jugendkonferenz Gleichgesinnte kennen, die die gleichen Probleme in ihren Stadtteilen haben, aber auch dieselben Wünsche mit ihnen teilen. Während der Jugendkonferenz wurden Workshops und Freizeitangebote ausgewogen angeboten. Die Wichtigkeit des Engagements für die Nachbarschaft, aber auch für die persönliche Entwicklung wurde aufgezeigt und vermittelt. Weiterhin wurde über Toleranz und ihre Grenzen und über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens diskutiert. Der Austausch der Erfahrungen „war von unschätzbarem Wert“, sagte Güney Ufak.
Die Jugendlichen konnten die kosmopolitische Stadt Rotterdam und ihre Sehenswürdigkeiten bestaunen, aber auch ihre schwierigen Stadtteile kennen lernen. An der Konferenz nahmen 40 ehrenamtlich engagierte Jugendliche aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, England und Litauen teil. Gefördert wurde das Projekt vom Jugendamt Dortmund.
Initiiert wurde der Jugendkonferenz von R4R (Residents for Regeneration/ Anwohner für Erneuerung) mit Sitz in Den Haag. Ziel des Treffens war der Austausch der Erfahrungen aus dem ehrenamtlichen Engagement für den eigenen Stadtteil und die Erarbeitung neuer Lösungen bzw. alternativer Vorgehensweisen. Gesprochen wurde hauptsächlich in Englisch. Das Jugendforum Nordstadt, ein Projekt des Planerladens, wurde von Melek Santoro vorgestellt. „Wir stellten unser Jugendforum und unsere Aktivitäten vor“, sagte Melek. Auf die Frage, ob es ihr schwer war, sich auf Englisch zu unterhalten. „Ein bisschen schon, aber die einzigen, die gut Englisch sprachen, waren die Engländer“, so schmunzelnd Melek. „Was uns aber verband, war der Tanz“, berichtete Gönül Akgün. Vom Jugendforum nahmen 10 Jugendliche und die Projektverantwortlichen Ali Sirin und Darius Sobhan-Sarbandi teil.
Die Jugendlichen lernten durch die Jugendkonferenz Gleichgesinnte kennen, die die gleichen Probleme in ihren Stadtteilen haben, aber auch dieselben Wünsche mit ihnen teilen. Während der Jugendkonferenz wurden Workshops und Freizeitangebote ausgewogen angeboten. Die Wichtigkeit des Engagements für die Nachbarschaft, aber auch für die persönliche Entwicklung wurde aufgezeigt und vermittelt. Weiterhin wurde über Toleranz und ihre Grenzen und über die gesundheitlichen Folgen des Rauchens diskutiert. Der Austausch der Erfahrungen „war von unschätzbarem Wert“, sagte Güney Ufak.
Die Jugendlichen konnten die kosmopolitische Stadt Rotterdam und ihre Sehenswürdigkeiten bestaunen, aber auch ihre schwierigen Stadtteile kennen lernen. An der Konferenz nahmen 40 ehrenamtlich engagierte Jugendliche aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, England und Litauen teil. Gefördert wurde das Projekt vom Jugendamt Dortmund.

Gedenkstättenfahrt nach Berlin
Tuesday, October 2. 2007
Mit dem Nationalsozialismus auseinander gesetzt
An einer Gedenkstättenfahrt Ende Sept. hatten die aktiven Jugendlichen des Projektes Jugendforum (Planerladen) zusammen mit jüdischen Jugendlichen aus Unna teilgenommen. Ziel der Fahrt war die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seiner Verbrechen.
Besucht wurde unter anderem die Gedenkstätte Plötzensee, das Jüdische Museum und das Haus der Wannsee-Konferenz. Die Jugendlichen wurden über den Holocaust, das jüdische Leben in der Weimarer Zeit und über die Machtergreifung durch die Nazis ab 1933 informiert. Die rassistische Ideologie der Nazis wurde zudem aufgegriffen und thematisiert, die die Juden als Sündenböcke für alle Probleme verantwortlich machten.
Die multikulturelle Zusammensetzung der Teilnehmer ermöglichte die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus aus den verschiedensten Perspektiven, so dass interessante Diskussionen unter den Jugendlichen zustande kamen.
An einer Gedenkstättenfahrt Ende Sept. hatten die aktiven Jugendlichen des Projektes Jugendforum (Planerladen) zusammen mit jüdischen Jugendlichen aus Unna teilgenommen. Ziel der Fahrt war die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seiner Verbrechen.
Besucht wurde unter anderem die Gedenkstätte Plötzensee, das Jüdische Museum und das Haus der Wannsee-Konferenz. Die Jugendlichen wurden über den Holocaust, das jüdische Leben in der Weimarer Zeit und über die Machtergreifung durch die Nazis ab 1933 informiert. Die rassistische Ideologie der Nazis wurde zudem aufgegriffen und thematisiert, die die Juden als Sündenböcke für alle Probleme verantwortlich machten.
Die multikulturelle Zusammensetzung der Teilnehmer ermöglichte die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus aus den verschiedensten Perspektiven, so dass interessante Diskussionen unter den Jugendlichen zustande kamen.
Mitternachtsturnier fand große Resonanz
Saturday, September 22. 2007
Das Mitternachtsturnier, das in der Sporthalle Nord 1 am 21.9. ab 22 Uhr stattfand, war ein großer Erfolg. 13 Mannschaften nahmen teil. Über 100 Akteure und Zuschauer kamen. Es herrschte eine gute Stimmung. Bis 03 Uhr morgens wurde gekickt. Das Turnier gewann die Mannschaft „F.C. Invaliden“. Den Fair Play Pokal bekam die Mannschaft „Bremen United“.

(Page 1 of 1, totaling 6 entries)